Tracks und Routen werden in Locus Map im Tracks Tab des Daten Managers verwaltet. Der direkte Zugriff auf einen Track erfolgt:
Im Tracks Tab sehen Sie alle Tracks und Routen organisiert in einer Struktur aus Ordneren oder Ordnergruppen. Jeder Ordnereintrag besteht aus einem Icon, dem Ordnernamen, der Anzahl der sichtbaren/enthaltenen Tracks und der Schaltfläche für das Kontextmenü
Wenn Sie auf dieses tippen werden alle im Ordner befindlichen Tracks auf der Karte dargestellt. Ein nochmaliges tippen blendet alle wieder aus. Wenn Sie vorher nur einige Tracks aus diesen Ordner auf der Karte eingeblendet hatten fragt Locus Sie ob Sie nur diese Auwahl an Tracks wieder angezeigt haben wollen oder alle Tracks.
Wenn Sie zu viele Tracks anzeigen lassen dann kann das die Geschwindigkeit und Reaktion von Locus negativ beeinflussen.
Wen Sie auf diesen tippen erscheint die Liste aller Tracks und Routen in diesem Ordner.
Jeder Gruppeneintrag besteht aus dem Namen der Gruppe und der Anzahl der enthaltenen Ordner
Wenn Sie einen Ordner antippen so erscheint ein Fenster mit den im Ordner enthaltenen Tracks und Routen als Liste. In der oberen Bedienleiste sehen Sie rechts die Anzahl der auf der Karte sichtbaren(ausgewählten)/gesamt vorhandenen Tracks. Jede Zeile der Liste enthält:
Wenn Sie auf einen Track tippen öffnet sich das Detailfenster für diesen Track
* bis Tracks im ausgewählten Ordner suchen tippen Sie in der oberen Leiste auf
Die untere Bedienleiste enthält folgende Schaltflächen:
Mehrfachauswahl für Tracks um diese auf der Karte anzuzeigen oder Funktionen darauf anzuwenden:
Wechselt die obere und untere Bedienleiste und füllt sie mit anderen Funktionen:
Beim antippen eines beliebigen Teils eines Tracks erscheint ein Popup-Fenster. Es enthält den Namen des Tracks, die Nummer des angetippten Trackpunktes, die Entfernung zum Start.- und Zielpunkt, die Höhe und An.- und Abstieg in Metern. Hinter der und eine “Weitere Optionen” Schaltfläche verbergen sich folgende Optionen:
Welche Inhalte im PopUp Fenster angezeigt werden sollen kann hier eingestellt werden: Locus Einstellungen > Punkte&Tracks > Track Popup
Wenn Sie das Popup-Fenster selbst antippen erscheint das Detailfenster des Tracks:
Das Detailfenster für einen Track oder eine Route besteht aus folgenden Sektionen:
Der Vorgabewert für die X-Achse ist die Entfernung, jener für die Y1-Achse die Höhe, die Y2-Achse ist nicht belegt. Wenn der Track ohne Höhenangaben importiert bzw erstellt wurde ist das Diagramm leer.
Wenn Sie Statistiken und Diagramme für einen bestimmten Teilabschnitt eines Tracks oder einer Route benötigen dann öffnen Sie den Track / die Route mit diesem Werkzeug. Verfügbar ist es im Werkzeug-Menü:
Um den Teilabschnitt zu kopieren oder exportieren, die umschlossene Fläche oder die erwartete Reisedauer zu berechnen, wählen Sie das entsprechende Werkzeug:
Jedem Track und jeder Route kann in Locus ein eigener Darstellungsstil zugewiesen werden, also Breite, Linienstil, Farbe, usw.. Diese Parameter können auf verschiedenen Ebenen festgelegt werden:
Die Art der APP-weiten Darstellung bzw. des Stils der Tracks kann hier eingestellt werden: Einstellungen > Punkte&Tracks > Linienstil
Diese Einstellungen können auf diesen Ebenen überschrieben werden:
Tracks und Routen die im selben Ordner gespeichert werden können den selben Stil = jenen des Ordners erhalten.
Diese Einstellungen können im Kontextmenü des Ordners bearbeitet werden:
Der Stil von einzelnen Tracks oder Routen kann im Track/Routen Detailfenster gesondert festgelegt werden:
Um die individuellen Einstellungen zu aktivieren müssen Sie erst die die Priorität des Ordnerstils abschalten:
..ab diesem Zeitpunkt werden als Vorgabewerte jene des Globalen Stils vorgeschlagen, die Sie nach belieben für den gewählten Track/Route ändern können:
Es ist auch möglich den individuellen Stil von mehreren Tracks/Routen gleichzeitig zu ändern:
Der Stil von Trackaufzeichnungen kann mit den
Style of recorded tracks can be set according to used Aufzeichnungsprofilen bestimmt werden.
Grundsätzlich gilt für die Trackaufzeichnung der Stil jenes Ordners in dem Sie dann den aufgezeichneten Track speichern. Wenn Sie den Stil des Aufzeichnungsprofils beibehalten wollen so machen Sie folgendes:
Wenn Sie das nächste mal einen Track mit diesem Aufzeichnungsprofil aufnehmen wird der Stil beibehalten und NICHT vom Ordnerstil überschrieben.
Die Möglichkeit Routenlinien einen Stil zuzuweisen ist speziell dann hilfreich wenn durch die Routenlinie
Hangneigungen oder Höhenwerte dynamisch dargestellt werden sollen. Der Editor für den Linienstil wird aus dem Hilfsmenü der oberen Bedienleiste gestartet:
Der Routenplanerstil wird durch den Ordnerstil jenes Ordners überschrieben in dem Sie die Route speichern.
Track/Routen Stil Zusammenfassung:
Der Globale Stil hat die niedrigste Priorität. Ordnerstil, Aufzeichnungsprofil und der Routenplanerstil überschreiben den Globalen Stil. Der Ordnerstil hat überschreibt sowohl Aufzeichnungsprofil als auch Routenplaner-Stil. Letztendlich kann noch jeden Track und jeder Route ein individueller Stil zugewiesen werden.
Alle Schaltflächen für “Stil Ändern” auf allen Ebenen - Global, Ordner, Individuell oder Aufzeichnungsprofile - führen hierher:
Damit Sie Ordnung innerhalb Ihre Routen und Tracks schaffen und diese je nach Verwendung auseinanderhalten können stehen Ihnen eine Unzahl an Gestaltungmöglichkeiten zur Verfügung - ändern können Sie die Linienfarbe (1), Breite (4) und Umrandung (6), können ein Muster (2) aus einer grossen Auswahl hinzufügen, dieses einfärben, den Farbmodus bestimmen (3 - entweder eine fixe Farbe oder einen dynamischen Farbmodus zugeordnet zu Geschwindigkeit, Höhe, etc..) oder automatisch die Linie schließen und die Fläche mit Farbe füllen (7).
Eine Line (1) kann im Standard Modus gefärbt werden,
oder im Erweiterten Modus wobei jedwede Farbe die Ihr Gerät bereit stellt verwendet werden kann,
und im Farbcode Modus - hier können Sie in HEX, RGB oder HSV direkt die Farbe wählen:
Die Deckkraft kann von vollständig/100% bis unsichtbar/0% geregelt werden
Die Einfärbung kann auch völlig abgeschaltet werden - dann ist nur mehr das Muster sichtbar:
Muster (2) verfügen über die gleichen Optionen zur Farbgebung wie Linien - Standard, Erweitert und Farbcode, siehe oben. Wenn Sie kein Muster in Ihrer Liniengestaltung haben wollen so entfernen Sie das Häkchen bei “Muster”:
Sie können Ihre Wahl bez. des Musters aus einer grossen Auswahl treffen inlc. “Pfeile und Kreuze”:
Die Farbe von Routen/Tracks (3) kann Einfärbig erfolgen
oder dynamisch - auf Basis von Tempo, Geschwindigkeitsänderung, Höhe, Steigung/Gefälle, GPS Genauigkeit, Herzfrequenz oder Trittfrequenz
Wenn Sie den dynamischen Modus einschalten und die Linienfarbe ausschalten so wird das Muster dynamisch eingefärbt:
Wenn Sie eine Einfärbung nur in einem eingeengten Wertebereich für Höhe und Hangneigung möchten so können Sie diesen manuell festlegen:
Die Breite (4) einer Tracks-Linie kann in Pixel (Bildschirm-Bezogen) oder Meter (bezogen auf die reale Welt) (5) festgelegt werden:
Bei der ersten Option (Pixel) wird die Linie in allen Zoomstufen in der gleichen Breite dargestellt. Eine 6 Pixel breite Linie:
Die selbe Linie in 6 Meter Breite:
Um den Kontrast der Liniendarstellung über der Karte zu verbessern können Sie eine Umrandung (6) hinzufügen.
Die Optionen zur Farbgebung sind die selben wie für Linien und Muster.
Dies ist eine sehr spezielle Funktion um den Bereich den der Track oder die Route umschließt mit Farbe zu füllen und hervorzuheben (7).