Routen bestehen aus einer Reihe von Wegpunkten entlang derer Sie Punkt für Punkt an Ihr Ziel geführt werden oder zu zum Ziel Navigieren während Ihrer Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, etc.
Routen werden im vorhinein erstellt, auf das Gerät geladen oder direkt am GPS-Gerät auf der Karte erstellt und anschliessend folgen Sie dieser Route. Tracks die Sie mit Ihrem Gerät aufgezeichnet oder auf dieses geladen haben können in Routen konvertiert werden wenn Sie Tracks diesen entlang navigieren möchten.
Routen können händisch auf der Karte oder automatisch von einem Online Routing-Service, einem Offline Routing-Service, PC Software oder eienr Web-Anwendung erstellt werden. Locus Map bietet einige Möglichkeiten eine Route zu erstellen:
Dieses Werkzeug kann auf verschiedene Weise aktiviert werden:
Die Routenlinie verläuft bei manuellen Zeichnen der Route gerade zwischen den Punkten, bei automatischer Berechnung entlang von Wegen und Straßen.
Downloaden und installieren Sie die kostenlose Co-Application BRouter. Downloaden Sie auch die Offline Routendaten für jenes Gebiet in dem Sie Ihre Routen planen. Der BRouter erscheint dann unter den anderen Routingdiensten (Quelle der Routenberechnung) in den Locus Navigations Einstellungen. Wählen Sie den BRouter als Standard.
Eine Route ist die Summe aller Zwischenpunkte die auf der Karte gezeichnet werden:
Die Linie der Route die zwischen den Zwischenpunkten erstellt wird, enthält auch Segmentpunkte . Sowohl Zwischen- als auch Segmentpunkte können auf der Karte verschoben werden wobei die Route sofort neu berechnet und gezeichnet. Wenn Sie einen Segmentpunkt verschieben so wird dieser zu einem neuen Zwischenpunkt und es werden entsprechend auch zwei neue Segmentpunkte dazwischen eingefügt.
Platzieren Sie die Zwischenpunkte NIEMALS an Kreuzungen! Der Router muss die Richtung nach dem Abbiegen kennen, damit er den richtigen Navigationsbefehl hinzufügen kann.
Zwischenziele sind Orte/Punkte die Sie beim Befahren/Begehen der Route unbedingt anlaufen möchten. Die Stimmgeführte Navigation weist Sie auf diese Punkte hin und bei einer ev. Neuberechnung der Route werden diese berücksichtigt.
Zwischenziele können aus Zwischenpunkten erzeugt werden:
Wenn Sie ein Zwischenziel auf der Karte verschieben wird es wieder zu einem Zwischenpunkt konvertiert.
Dynamische LoMap POIs können ebenfalls zur Route hinzugefügt werden:
Sie können auch selbstdefinierte interessante Orte (POIs) oder heruntergeladene Geocaches zur Route hinzufügen:
Definieren Sie einen neuen Punkt auf Basis einer Adresse, den Koordinaten, der Projektion etc und fügen Sie diesen der Route hinzu.
Wenn Sie wissen das es einen Bereich auf der Route gibt der unpassierbar ist und nicht als Solcher in den Routingdaten ausgewiesen ist - z.B. eine temporäre Straßensperrung, Forstarbeiten, Überschwemmungsgebiete, etc.., so können Sie dem Routenplaner veranlassen diese Bereiche zu meiden.
Wenn Sie für einen Teil der geplanten Route eine andere Aktivität verwenden möchten ODER die automatische Routenführung des Segmentes nicht Ihren Vorstellungen entspricht so können Sie dieses Segment neu berechnen lassen:
Sie können auch die komplette Route auf Basis einer anderen Aktivität neu berechnen:
Die Zeit wird aus einer Kombination verschiedener Parameter berechnet. Dazu gehören Entfernung, Höhenprofil, geschätzte Geschwindigkeit, geschätzter Anstiegsgewinn / -verlust pro Stunde oder eine bestimmte Pausenzeit, die für bestimmte Aktivitäten spezifisch ist.
Sie können die Navigation auf der geplanten Route direkt aus dem Routenplaner starten:
Wenn Sie mit dem Erstellen bzw. Bearbeiten der Route fertig sind dann Speichern Sie die Route!
Wenn Sie, aus welchen Grund auch immer, die in Planung befindliche Route komplett verwerfen wollen tippen Sie auf Clear planner im Routen-Menü:
Clear planner löscht NICHT die No-Go Bereiche. Diese bleiben immer, auch ausserhalb des Routenplaners, aktiv - zB für die Navigation. Um No-Go Bereiche zu löschen müssen sie jeden Bereich extra antippen und individuell löschen indem Sie auf die Schaltfläche tippen.
Das Routenmenü enthält noch ein Untermenü mit Optionen für zusätzliche Einstellungen:
Farbe, Breite, Muster und weitere graphische Gestaltungsmöglichkeiten der Routen-Linie können hier eingestellt werden:
Wenn Sie (zB) zu steile Anstiege vermeiden wollen können Sie den Farbmodus auf dynamische Anzeige Steigung/Gefälle umstellen (nur in Locus Map Pro) und einen Bereich definieren der nicht akzeptabel ist (zB 10% - 30%). Locus hebt dann derartige Bereiche farblich hervor:
womit Sie die Route - zB durch hinzufügen eines Zwischenpunktes oder eines No-Go Bereiches korrigieren können:
Standardmäßig erhält der Routenplaner Ihren noch nicht gepeicherte Route und bietet Ihnen an ihre Arbeit daran fortzusetzen wenn Sie neu einsteigen:
Wenn Sie jedes mal wenn Sie den Routenplaner neu starten auch eine neue Route anlegen wollen so deaktivieren Sie diese Option.
Wenn Sie nicht bei jeden Tippen auf den Bildschirm einen Zwischenpunkt hinzufügen möchten, deaktivieren Sie diese Option.
Möchten Sie die Fläche Ihres Grundstückes ermitteln? Aktivieren sie diese Option worauf Locus die eingezeichnete Fläche auf der Karte einfärbt und die gerechnete Fläche in der unteren Anzeigeleiste ausgibt:
Die Flächenermittlung arbeitet nur im manuellen Modus korrekt!
Tracks können in Routen umgewandelt werden wenn diese zur navigation oder Zielführung verwendet werden sollen: