Locus verwendet zur Speicherung der Daten eine SQLite Datenbank. Dieses Datenbanksystem wird auf allen Android Geräten unterstützt womit für Entwickler die SQLite Datenbank das bevorzugte System darstellt.
Vielfach wird kolportiert wie sicher und angenehm in der Handhabung SQLite auf Android ist. Die Realität sieht aber etwas anders aus.
Im folgenden Abschnitt werden die häufigsten Fehler die in Locus Map auftreten können beschrieben wie auch die Methoden für deren Lösung. Diese Lösungsansätze basieren auf Erfahrungen unserer Kunden. Wenn Sie andere gemacht haben bitten wir Sie uns diese mitzuteilen.
Ganz allgemein gesagt: Wenn Sie eine Fehlermeldung aus der Locus Datenbank erhalten dann ist diese beschädigt. Deswegen haben wir in Locus seit der Version 2.8.0. eine Sicherungs-Funktion eingebaut. Diese Sicherungs-Funktion ermöglicht regelmäßige Backups all Ihrer Daten in Locus anzulegen (im Hintergrund wenn Sie Locus nicht aktiv verwednen).
Es gibt leider keine gesicherte Methode eine beschädigte Datenbank zu reparieren.
Momentan gibt es drei Methoden die Sie versuchen können:
1. Die Ursache von manchen Fehlern könnten Lese.- und Schreibfehler von/auf Ihre SD-Karte selbst sein. Dies könnte zum Beispiel eine Sperre der Datenbank bewirken. Meistens hilft hier ein Neustart Ihres Gerätes. Ist dies der Fall dann empfehlen wir dringend die SD-Karte zu überprüfen.
2. Als zweite Methode empfehlen wir die Restauration der Datenbank von einer automatischen Sicherung. Alle Sicherungs-Datein befinden sich im Ordner Locus/backup (oder im “auto” Ordner der für automatische Sicherungen vorgesehen ist). Die Sicherungen bestehen aus einer einfache zip-Datei.
3. Eine dritte Methode (für fortgeschrittene Nutzer) wird hier beschrieben >>
Ist dieser Beitrag nützlich für Sie? Bitte bewerten Sie: {(rater>id=1|name=faq_problems_points_tracks_database_de|type=rate|headline=off)}