Das Importieren von Tracks wird durchgeführt wenn Sie diese von externen Quellen - Datein, aus Ordnern, Datenbanken, Anwendungen, Addons etc. - direkt in Locus verwenden wollen.
Entweder Sie wählen die zu importierenden Daten selbst oder Locus Map empfängt diese direkt (zB von einem Addon).
Dafür gibt es mehrere Varianten:
Für den Import öffnet sich er interne Locus Map Dateimanager mit Tabs die die verschiedenen Quellen für den Import repräsentieren - Lokal, Dropbox (so installiert), Google Drive (so installiert) oder ein Eingabefeld in dem Sie eine Url definieren können Externe Datei. Für den Import geeignete Datein werden hervorgehoben und sind auswählbar und klickbar (Mehr Informationen zu den zulässigen Dateiformaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite):
Nach der Auswahl der Datei oder dem Empfang aus einer externen Anwendung oder einem Add-On analysiert Locus Map diese und ändert den Importdialog entsprechend dem Inhalt der datei - der Dialog kann Punkte oder Tracks oder beide auf einmal verarbeiten.
Diese Elemente des Dialogs erscheinen wenn die zu importierende Datei nur Tracks enthält:
Der Trackimport von Locus Map unterstützt folgende Dateiformate:
Keyhole Markup Language basiert auf dem Format XML - Text. Dieses Format wird in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet. Seit der Version 2.2 wurde das KML Format von OGC standartisiert und wird für viele Web/Desktop/Mobile Anwendungen wie auch für Locus Map verwendet.
GPS eXchange format basiert auf dem Format XML - Text und wird für Punkte, Tracks und Routen verwendet. Locus unterstützt alle Elemente (Tags). Eine detailliertere Beschreibung dieses Dateiformates ist hier verfügbar Wikipedia page.
Training Center XML ist ein Format zum Datenaustausch und Teil des Garmin's Training Center. Die XML-Struktur ist ähnlich jener von GPX da ebenfalls GPS Tracks zugrunde liegen, allerdings wird ein Track weniger als Reihe von GPS-Punkten betrachtet sondern eher als Aktivität. TCX stellt Standards bereit für den Austausch von Herzfrequenz, Laufkadenz, Trittfrequenz, Kalorienverbrauch und einen sehr detaillierten Track. Ebenfalls unterstützt wird die Aufsummierung der Daten für Abschnitte (Runden).
GeoJSON ist ein offenes Standard-Format konzipiert für die Darstellung einfacher geographische Merkmale, zusammen mit ihren nicht-räumlichen Attributen, basierend auf JavaScript Object Notation.