Die GPS Einstellungen im System Ihres Gerätes (Smartphone/Tablet) haben immer Vorrang vor jenen Einstellungen die Sie in Locus treffen. Wenn Sie das GPS in den Systemeinstellungen deaktivieren und/oder Locus momentan keine Rechte hat auf das GPS zuzugreifen (zB. wenn das Gerät sich im Stromsparstatus/StandBy befindet) kann das zu fehlerhaften GPS-Positionen führen die viele Funktionen von Locus beeinträchtigen können. Bitte überprüfen Sie immer zuerst Ihre System-Einstellungen!
Bestimmt wie der Status des GPS's beim Programmstart von Locus gesetzt wird:
Optionen um die Höhenmessung zu verbessern, mehr dazu hier >>
Ermöglicht entweder den internen Hardware Kompass (so vorhanden) oder das GPS für die Kalkulation der Nordausrichtung zu verwenden. Dies ist essentiell für die Ausrichtung der Kartendarstellung und des Kompass.
Der Hardware Kompass im Smartphone reagiert sehr empfindlich auf magnetische Materialien und es ist sehr wahrscheinlich das zB bei Verwendung von magnetischen Klappetuis oder bei Fahrradlenkern aus Stahl falsche Werte angezeigt werden.
Die Geografische Nordausrichtung wird zur Navigation verwendet an Stelle der Magnetischen Nordausrichtung.Siehe auch >>
Die Kompassrichtung wir mit alternativen Methoden berechnet. Nur einige wenige Geräte verfügbar.
Benachrichtigung wenn das GPS Ihre Position gefunden hat. Eine Dialogbox mit diversen Optionen um Ton.- und Vibrationsalarme festzulegen (einfacher beep oder eine beliebige Klangfolge aus Ihren Smartphone).
Benachrichtigung wenn das GPS Ihre Position verloren hat. Eine Dialogbox mit diversen Optionen um Ton.- und Vibrationsalarme festzulegen (einfacher beep oder eine beliebige Klangfolge aus Ihren Smartphone).
Deaktiviert den GPS-Empfang wenn der Bildschirm abgeschaltet wird oder Locus Map minimiert wird und das GPS von keiner anderen Funktion benötigt wird.
GPS aktiviert lassen währen der Aufzeichnung eines Tracks auch wenn Locus minimiert und/oder die Aufzeichnung pausiert wird.
GPS aktiviert lassen auch wenn Locus während der Routenführung minimiert wird und/oder der Bildschirm ausgeschaltet wird.
Startet den Bluetooth Manager um aus diesen heraus ein externes, über Bluetooth verbundenes GPS zu aktivieren anstatt den internen GPS-Empfängers. Der Vorteil einer solchen Lösung ist in der Regel grössere Genauigkeit und geringerer Stromverbrauch im Smartphone.
GPS automatisch entsprechend den vordefinierten Einstellungen an-/abschalten:
Schaltet die Darstellung der Satelitenübersicht zwischen 2D und 3D. Diese ist über die GPS/Kompass Schaltfläche oben auf der Kartenansicht erreichbar.
Für manche Geräte stellt dies eine Batterieschonende und stabile Ortungsmethode dar. Hier wird Google als Fused Location Provider genutzt um die Position Ihres Gerätes zu ermitteln. Dazu wird die GET_LOCATION permission benötigt.
Schaltet die Aufzeichnung der GPS NMEA Rohdaten ein wenn das GPS eingeschaltet ist oder während der Track-Aufzeichnung. Diese Daten werden im Ordner data/nmea gespeichert. Mehr zu NMEA (englisch)>>
Lädt neue Assistant-GPS-Daten aus dem Internet. Dies verkürzt die Zeit die der GPS Empfänger braucht um anfänglich die Position zu bestimmen. Mehr zu A-GPS >>
Zeigt einen Kreis um den Standort der die Genauigkeit des Ortungssignals entspricht. Je kleiner der Durchmesser des Kreises desto genauer ist das GPS-Signal. Wenn Sie keinen Kreis sehen dann tippen Sie auf die Zentrierschaltfläche links unten und/oder schalten Sie den GPS-Empfang ein: