Der Hauptschirm von Locus erscheint sobald das Programm gestartet wird. Er besteht im Grunde aus dem Kartenfenster und den Funktionsleisten (der Oberen resp. der Rechten - siehe Pos 5), der unteren Funktionsleiste für die Kartenbedienung und der linken Aktivitätenliste (8). Die obere Funktionsleiste ist frei konfigurierbar und kann durch weitere Schaltflächen erweitert und mit einer rechten Funktionsleiste ergänzt werden (5).
Beim ersten Start von Locus enthalten die Funktions/Menüleisten folgende Schaltflächen: Das Icon für das Hauptmenü (1), das Info-Feld (2), die Suche (3) und das GPS-Symbol/Indikator (4). Die untere Funktionsleiste steuert die Karte – sie zentriert (9), dreht (10), zoomt hinein/heraus (11) und sperrt diese (12).
Die Bildschirmmitte wird durch den Kartencursor (6) markiert, Ihre GPS-Position wird durch einen Kreis mit einem Punkt (7) dargestellt. Die Farbe des Kreises verändert sich je nachdem Ihr GPS eine gültige Position ermittelt hat - ein blauer Kreis bedeutet ein gültiges GPS-Signal. Je kleiner der Kreis desto genauer ist Ihr GPS-Fix.
Alle Bedienleisten können ausgeblendet werden um das Kartenfenster zu vergrössern - siehe Kapitel Karten Einstellungen
Im Hauptmenü befindet sich die Liste aller Funktionen und Einstellungen des Programms sowie der Zugang zum Locus Store.
Das Hauptmenü können Sie an Ihre Vorlieben anpassen, mehr dazu in diesem Kapitel >>
Als Standard wird hier der Name der APP angezeigt - Locus Map Free oder Locus Map Pro. Wenn Sie darau tippen so erscheint eine Liste mit Werten die Sie in diesem Feld alternativ anzeigen können:
In der Grundeinstellung wird mit dieser Schaltfläche die online Adresssuche von Google gestartet: Wenn Sie auf die Schaltfläche für das Menü rechts oben tippen eröffnen sich weitere Optionen für die Suche:
Wählen Sie eine aus der Liste. In weiterer Folge merkt sich Locus Ihre Wahl und bietet diese in Zukunft direkt beim antippen der Such-Schaltfläche an. Mehr zu diesem Thema >>
Dieses Symbol zeigt den Status des internen GPS:
Wenn Sie auf die GPS /Kompass Schaltflächetippen öffnet ein Fenster, bestehend aus zwei Tabs, dem GPS Skyplot (Position der Satelliten am Himmel) und einem Kompass. Wenn Sie lang anhaltend auf die Schaltfläche tippen erscheint ein Kontextmenü in dem Sie das GPS schnell ein/ausschaltenkönnen.
Die Schaltflächen für die Suche, Daten und Karten sind durch andere austauschbar, das heißt Sie können jede dieser Schaltflächen durch andere interne Funktionen von Locus ersetzen. Halten Sie dazu die betreffende Schaltfläche und wählen Sie Leiste ändern. Mehr zu diesem Thema im Kapitel Funktionsleisten >>.
- In der Grundeinstellung wählt Locus Map jene Landkarte die zum Standort während der Installation des Programms passt. Für manche Länder gibt es hier Online-Karten von lokalen Providern, für den Rest der Welt (oder wenn Locus Map den Standort während der Installation nicht ermitteln kann) werden die Karten von OSM hike&bike verwendet:
Die tatsächlich zur Anzeige kommende Landkarte können Sie jederzeit, entsprechend Ihrer Anforderungen, mit dem Karten Manager ändern.
Je nach den Status des GPS (ein/ausgeschaltet - Satellitenempfang ausreichend/nicht ausreichend) wird die Karte an Ihrer momentanen Position zentriert oder im ungefähren Mittelpunkt der Kartenabdeckung.
Der Mittelpunkt des Kartenfensters wird mit diesem Symbol (Cursor) markiert.
Grundsätzlich wird die Karte durch einfache Finger-Gesten gesteuert:
Weiters kann die Bedienung auch durch die Schaltflächen auf der unteren Bedienleiste erfolgen:
Weitere Karten-Werkzeuge finden Sie unter Hauptmenü > Weitere Funktionen. Welche Karten Sie anzeigen wollen wählen Sie bitte im Karten Manager.