Die Importfunktion wird verwendet wenn Sie mit Tracks und/oder Punkten von externen Quellen arbeiten wollen - wie Websites, Datenbanken, Ordnern, Anwendungen, ADD-ONS usw.
Für den Import öffnet sich er interne Locus Map Dateimanager mit Tabs die die verschiedenen Quellen für den Import repräsentieren - Lokal, Dropbox (so installiert), Google Drive (so installiert) oder ein Eingabefeld in dem Sie eine Url definieren können Externe Datei. Für den Import geeignete Datein werden hervorgehoben und sind auswählbar und klickbar (Mehr Informationen zu den zulässigen Dateiformaten finden Sie weiter unten auf dieser Seite):
Nach Auswahl der Datei analysiert Locus Map diese und ändert den Importdialog entsprechend dem Inhalt - der Dialog kann Punkte oder Tracks oder beide auf einmal verarbeiten:
Nachdem sie die Import Schaltfläche angetippt haben erscheinen die importierten Punkte im gewählten Ordner des Punkte Managers, respektive die Tracks im Track Manager. Abhängig davon ob die Option Nach dem Import auf der Karte zeigen gewählt wurde erscheinen die importierten Daten auch auf der Karte.