Vor Android 4.4.2 war Locus Map so konzipiert das alle Daten die zur Applikation gehörten auf die externe SD-Karte ausgelagert wurden - wie heruntergeladene SQLite Landkarten, Punkte.- Track und Routen, SRTM-Höhendaten, etc..
Als dann Android KitKat 4.4.2 das Licht der Welt erblickte wurden auch die Lese/Schreibrechte von/auf die SD-Karte komplett geändert:
Ohne diese Schreib/Leserechte ist es sinnlos Datenbanken auf der SD-Karte zu halten und das ist auch der Grund warum es nicht mehr möglich ist Ihre Tracks, Punkte, das Verzeichnis in dem Sie Ihre heruntergeladenen Online-Karten speichern, den Kartencache und viele andere Datenbankbasierten Files auf einen beliebigen Ort auf die externe SD-Karte auszulagern.
Weitergehende Informationen hierzu finden Sie hier:
Locus Map selbst wird in den internen Speicher Ihres Gerätes installiert. Während der Installation wird auch eine Verzeichnisstruktur auf Basis von “/Locus/..” angelegt. Diese Konfiguration funktioniert, nur, hier kann es Probleme mit Geräten geben die nur über sehr wenig internen Speicher verfügen. Allerdings gibt es auch verschiedene Methoden alle oder auch nur einige Ihrer Daten auf die externe SD-Karte auszulagern und somit Platz im internen Speicher sparen:
Die bestmögliche Lösung ist das Sie Locus im internen Speicher installieren und einige Daten auf die externen SD-Karte auslagern:
Jedwede Karte die Sie mit Locus herunterladen, sowohl jene die Sie von Online-Quellen oder über den Locus Store beziehen werden in der Grundeinstellung im Ordner /Locus/Maps/. Egal, ob sich das Hauptverzeichnis im inneren Speicher Ihres Geräts oder im privaten Ordner Ihrer SD-Karte befindet (/Android/data/menion.android.locus/). Dies kann auch leider nicht geändert werden. Allerdings können diese Karten auf die externe SD-Karte verschoben (mit einem Dateimanager wie dem ES Explorer) und wieder in Locus eingebunden werden - mit der Externe Karten hinzufügenFunktion. Gleiches gilt auch für alle Rasterkarten die aus allen Quellen außerhalb von Locus beziehen.
LoMaps wie auch alle anderen Vektorkarten werden in der Grundeinstellung im Ordner /Locus/MapsVector/ hinterlegt. Sie können jedes beliebige Verzeichnis auf der externen SD-Karte zum Herunterladen und Speichern von Vektorkarten verwenden, müssen aber dafür den Pfad zu diesem Ordner/Verzeichnis in den Locus Einstellungen ändern:
Diese Methode funktioniert nur auf Android 5.0 und höher. Wenn Sie Android 4.4.x verwenden, folgen Sie den gleichen Anweisungen wie für Rasterkarten!
Diese Dateien werden im internen Speicher in den Ordnern /Locus/backup /, resp. /Locus/data/srtm gespeichert. Sie können diese Verzeichnisse/Ordner analog zur Vorgangsweise mit den Vektorkarten ändern - also in den Locus Einstellungen > Verschiedenes > Standardverzeichnisse > 'Backup/ 'Verzeichnis zuweisen (oder 'data/srtm/' Verzeichnis zuweisen)
Jeder Applikation wird unter Android ein spezieller Ordner auf der SD-Karte zugewiesen auf den die APP - und NUR diese APP - Schreib.- und Leserechte hat. Somit kann eine Applikation diesen, ihren Spezialordner als exklusiven Speicher verwenden. Allerdings können wir diese Vorgangsweise NICHT empfehlen - aus folgenden Gründen:
Sollten Sie sich dennoch für diese Option entscheiden führen Sie bitte folgende Schritte aus.
Hier finden Sie einige Tipps von Locus Anwendern wie man auf gerooteten Geräten vollen Zugriff auf die SD-Karte erhalten kann.
Diese Methoden wurden nicht in vollen Umfang getestet, arbeiten möglicherweise nicht auf allen Geräten und führen bei Anwendung von nicht wirklich erfahrenen Anwendern möglicherweise zu Datenverlust oder völlige Unbrauchbarkeit Ihres Mobil-Gerätes führen.
Eine weitere Möglichkeit für gerootete Geräte besteht darin die SD-Karte im FAT32 Format auf dem PC zu formatieren. Dies eliminiert die Rechteverwaltung. Wenn Sie eine SD-Karte verwenden die größer als 64GB ist so benötigen Sie ein Tool wie H2format für Windows . Bitte bedenken Sie aber das FAT32 Dateien die größer als 4GB sind nicht unterstützt. </WRAP>
Installieren Sie “TWRP” nur über den Menüpunkt “Install”. Sie müssen das Menü “Install TWRP” öffnen, hier Ihr Gerät wählen und „Recovery Version to install“ und herunterladen. Anschließend laden Sie „twrp-3.0.2-2.klte.img“ herunter und installieren Sie dieses. Booten Sie Ihr Android Gerät mit der TWRP Recovery-Mod. Anschliessend haben Sie Schreibzugriff für all Ihre APPs auf die SD-Karte.
Dies funktioniert z.B. mit einem Galaxy S5 SM-G900F (TouchWiz) mit Stock ROM (without Provider Branding) und Android 6.0.1 (Marshmallow, API 23)
Diese APP verfügt über eine Funktion die den vollen Zugriff auf die externe SD-Karte ermöglicht - gnau so wie es vor Android 4.4.2 der Fall war.Download und weiterführende Informationen >>>