This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revision Previous revision | |||
de:manual:faq:android5api [2017/02/09 12:29] kech61 [Warum ist es nicht möglich das Android 5+ API zu nutzen um Locus vollen Zugriff zur SD-Karte zu ermöglichen?] |
de:manual:faq:android5api [2017/02/09 12:29] (current) kech61 |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | FIXME **This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.**\\ //(remove this paragraph once the translation is finished)// | ||
- | |||
====== Warum ist es nicht möglich das Android 5+ API zu nutzen um Locus vollen Zugriff zur SD-Karte zu ermöglichen? ====== | ====== Warum ist es nicht möglich das Android 5+ API zu nutzen um Locus vollen Zugriff zur SD-Karte zu ermöglichen? ====== | ||
Line 6: | Line 4: | ||
Locus Map verwendet vor allen **Datenbanken**. Karten, Punkte, Tracks, manche Einstellungen... all diese Informationen sind in Datenbanken gespeichert. Bei der Arbeit mit Datenbanken findet der Datenfluss in **beide Richtungen** statt - und zwar sowohl **IN** als auch **OUT**. **IN = schreibend, OUT = lesend**. Des Weiteren findet das "Lesen/Schreiben" nicht an fixen Punkten der Datenbank statt sondern Locus Schreibt/Liest **RANDOM = WAHLFREI = an beliebigen Punkten** der Datenbank. | Locus Map verwendet vor allen **Datenbanken**. Karten, Punkte, Tracks, manche Einstellungen... all diese Informationen sind in Datenbanken gespeichert. Bei der Arbeit mit Datenbanken findet der Datenfluss in **beide Richtungen** statt - und zwar sowohl **IN** als auch **OUT**. **IN = schreibend, OUT = lesend**. Des Weiteren findet das "Lesen/Schreiben" nicht an fixen Punkten der Datenbank statt sondern Locus Schreibt/Liest **RANDOM = WAHLFREI = an beliebigen Punkten** der Datenbank. | ||
- | Eine typische Anwendung für solch einen wahlfreien Zugriff ist das **Zwischenspeichern/Caching** oder **Herunterladen** von Online-Rasterkarten für die anschließende Offline-Verwendung. Das ist **nicht möglich auf SD-Karten unter Android 5+** (Genaugenommen trat dieses Problem schon ab Androd 4.4.2 auf, [[:de.manual:faq:use_sdcard_on_kitkat|siehe hier >>]]). | + | Eine typische Anwendung für solch einen wahlfreien Zugriff ist das **Zwischenspeichern/Caching** oder **Herunterladen** von Online-Rasterkarten für die anschließende Offline-Verwendung. Das ist **nicht möglich auf SD-Karten unter Android 5+** (Genaugenommen trat dieses Problem schon ab Androd 4.4.2 auf, [[:de:manual:faq:use_sdcard_on_kitkat|siehe hier >>]]). |
Wobei: Nicht alle Daten/Datein basieren auf Datenbanken - deshalb können Sie auch Ihre **Vektorkarten** (mapsVector ordner), **SRTM datein** (Höhendaten) und **Sicherungsdatein** auf der externen SD-Karte speichern. ABER NUR DIESE, sonst leider keine. **Alle anderen Locus Ordner müssen im internen Speicher Ihres Gerätes verbleiben** (Karten, Daten/Datenbanken, Export, Geochaching, etc.) - **das verschieben dieser Daten auf die externe SD-Karte wir nicht empfohlen** | Wobei: Nicht alle Daten/Datein basieren auf Datenbanken - deshalb können Sie auch Ihre **Vektorkarten** (mapsVector ordner), **SRTM datein** (Höhendaten) und **Sicherungsdatein** auf der externen SD-Karte speichern. ABER NUR DIESE, sonst leider keine. **Alle anderen Locus Ordner müssen im internen Speicher Ihres Gerätes verbleiben** (Karten, Daten/Datenbanken, Export, Geochaching, etc.) - **das verschieben dieser Daten auf die externe SD-Karte wir nicht empfohlen** |