Locus Map verwendet vor allen Datenbanken. Karten, Punkte, Tracks, manche Einstellungen… all diese Informationen sind in Datenbanken gespeichert. Bei der Arbeit mit Datenbanken findet der Datenfluss in beide Richtungen statt - und zwar sowohl IN als auch OUT. IN = schreibend, OUT = lesend. Des Weiteren findet das “Lesen/Schreiben” nicht an fixen Punkten der Datenbank statt sondern Locus Schreibt/Liest RANDOM = WAHLFREI = an beliebigen Punkten der Datenbank.
Eine typische Anwendung für solch einen wahlfreien Zugriff ist das Zwischenspeichern/Caching oder Herunterladen von Online-Rasterkarten für die anschließende Offline-Verwendung. Das ist nicht möglich auf SD-Karten unter Android 5+ (Genaugenommen trat dieses Problem schon ab Androd 4.4.2 auf, siehe hier >>).
Wobei: Nicht alle Daten/Datein basieren auf Datenbanken - deshalb können Sie auch Ihre Vektorkarten (mapsVector ordner), SRTM datein (Höhendaten) und Sicherungsdatein auf der externen SD-Karte speichern. ABER NUR DIESE, sonst leider keine. Alle anderen Locus Ordner müssen im internen Speicher Ihres Gerätes verbleiben (Karten, Daten/Datenbanken, Export, Geochaching, etc.) - das verschieben dieser Daten auf die externe SD-Karte wir nicht empfohlen
Alles was es Wissenswertes zum Thema Locus und externe SD-Karte unter verschiedenen Android Version gibt wird hier im Detail abgehandelt >>